Meine Lieblingskuenstler-/innen

Es gibt besondere Künstler im Musikbereich, die mich schon eine lange Zeit begleiten. Die ich immer wieder auf’s Neue entdecke, weil sie zeitlose Musik geschaffen haben – und zwar wirklich selbst. Sie haben die Musik komponiert, die Texte geschrieben und teilweise sogar selbst arrangiert und produziert. Es stecken keine ewig langen Autoren-Credits hinter den Songs.

Im Folgenden möchte ich einige dieser Künstler vorstellen – gemeinsam mit jeweils einem Song, welcher mir besonders gut gefällt.

Sting
Ein begnadeter Song-Schreiber, Lyriker und Sänger. Über Sting als Solo-Künstler, aber auch als Frontmann von The Police, muss man eigentlich nicht mehr viel schreiben. Seine Musik sind Gesamtkunswerke, in denen sich Texte, Melodien, Musik und Arrangements perfekt ergänzen. Das folgende Stück hat er bereits 1975 im Alter von 23 Jahren geschrieben, als er noch als Lehrer gearbeitet hat. Schon hier in dieser Live-Aufnahme von 1985 zeigt sich alles, was Sting ausmacht und unkopierbar macht (siehe auch das Video zu diesem Stück von Rick Beato).

Und weil Sting auch ein so begnadeter Lyriker ist, hier einmal die deutsche Übersetzung des folgenden Songs:

Ich brenne für dich

Jetzt wo ich dich gefunden habe
In der Kühle deines Abendlächelns
Im Schatten deines Sonnenschirms
Und deine Liebe in mir strömt

Und auch wenn von deinem Quell ich trinke
Brenn ich für dich, brenn ich für dich

Du und ich, wie lieben uns
Wenn die Nacht unser Bett umfängt
Friedlich umschlungen schlafen wir
Und deine Liebe strömt in mir
Und auch wenn ein Meer mein Fieber senkt
Brenn ich für dich, brenn ich für dich

Sterne werden vom schwarzen Himmel fallen
Uralte Steine umgewendet
Stille erfüllt den Raum
Und deine Liebe strömt in mir
Und auch wenn ich still nur liege
Brenn ich für dich, brenn ich für dich

I Burn For You (Live in Paris)

Peter Gabriel
Die nächste Legende aus England – von mir vor allem wegen seiner Zeit als Solo-Künstler verehrt, aber natürlich ist er auch der ehemalige charismatische Frontmann von Genesis. Seine Musik ist ein Kosmos menschlicher Gefühle, Freuden, aber auch Abgründe. Sein Einfluss auf die moderne, komplexe Pop-Musik ist riesig. Er war immer Vorreiter neuer Technologien und ihren kreativen Einsatz in seiner Musik. Dabei klingt seine Musik aber nie kalt, sondern lebt von der Wärme seiner Arrangements und Gesangsstimme. Es war verlockend, eines der Stücke von seinem „Jahrhundertalbum“ So zu wählen, aber besonders berührt mich folgender Song vom vierten Album in einer Live-Version, die ich selbst so schon im Konzert erleben durfte.

San Jacinto (Secret World Tour live)

Kate Bush
Schon 1978, als ich gerade zehn Jahre alt war, ist mir Kate Bush aufgefallen, die gerade mit 20 Jahren ihre Karriere startete und auch gleich in Deutschland besondere Aufmerksamkeit erhielt. Ihre komplexe Musik, ihre exaltierte Persönlichkeit und ihr hoher Gesang ist einzigartig und unverwechselbar. Auf jedem Ihrer Alben erfindet sie sich wieder neu. Sie ist zweifellos die wichtigste britische Künstlerin der letzen 50 Jahre und wird auch von vielen jüngeren als Vorbild genannt. Der nachfolgende Song stammt von ihrem erfolgreichsten Album Hounds Of Love, das von Anfang bis Ende ein Meisterwerk ist. Er wurde auch unvergessen als Musikvideo verfilmt – mit Donald Sutherland in der zweiten Hauptrolle.

Cloudbusting (Extended version, remastered)

Marillion / Fish
Ich bin eigentlich nicht so ein Rocker, aber der Neo-Prog-Rock von Marillion hatte es mir immer angetan. Besonders die erste Phase mit Fish als charismatischem Frontmann finde ich gigantisch. Alle vier Alben sind für mich Meisterwerke. Während Misplaced Childhood natürlich unangefochten das beste Album ist, kommt mein Lieblingsstück aber hier doch vom Debüt-Album Script For A Jester’s Tears. For allem der nachfolgende Remix bringt alles rüber, was ich an Marillion so schätze – inklusive der klagenden Gitarre von Steve Rothery und dem Geschichtenerzähler Fish.

Chelsea Monday

Jean-Michel Jarre
Endlich mal nicht jemand von der Insel, sondern ein Franzose. Was wäre ich als Elektronik-Fan ohne meinen Helden Jean-Michel Jarre? Auch seine Musik mochte ich schon im Jugendalter und war fasziniert von der Andersartigkeit seiner Musik, die irgendwie futuristisch und klassisch zugleich klang. Mein Interesse an Synthesizern und elektronischer Musik ist durch seine Werke geprägt worden. Ausgewählt habe ich ein Stück von seinem Live-Konzert als erster westlicher Musiker in China.

Arpegiateur

The Beatles
Ok, zu den Beatles muss ich nun wirklich nichts mehr sagen. Ich hab sie schon immer gemocht, aber erst, seit ich in Liverpool auf ihren Spuren unterwegs war, ist mir richtig klar geworden, welche Bedeutung ihre musikalische Arbeit in den eigentlich wenigen Jahren, die sie zusammen waren, bis heute hat. Meine Wahl fiel auf ein Stück von John Lennon. Ich mag aber die Kompositionen von Paul und George genauso gerne.

Come Together

Bee Gees
Immer zu unrecht ein wenig im Schatten der Beatles gestanden haben die Bee Gees. Sie haben sich in den 35 Jahren ihrer erfolgreichen Karriere immer wieder neu erfunden. Unzählige Hits aus den 60ern, dann die sehr erfolgreiche Disco-Phase, dann einige Solo-Ausflüge in den 80ern, um danach als Trio nochmals weltweit erfolgreichen Pop zu machen – das muss man erstmal schaffen. Dazu haben sie noch unzählige Hits für andere Sänger und Sängerinnen geschrieben, die genauso erfolgreich waren. Meine Wahl fiel auf einen Song aus „Falsetto-Phase“ von Barry Gibb. Nicht, dass ich diesen Gesangsstil so super gern mag – aber der Song und die Komposition sind einfach unwiderstehlich. Ein Beispiel von vielen, dass sie zu den besten Song-Schreibern der letzen 60 Jahre gehören.

Too Much Heaven

Supertramp / Roger Hodgson
Ab dem dritten Album haben Supertramp großartige Werke abgeliefert. Insbesondere Roger Hodgson als einer der beiden Frontmänner, hat die allermeisten Hits geschrieben, mit denen er bis heute erfolgreich auftritt. Die Musik und sein Gesang sind einfach unverwechselbar und ganz große Kunst. Ich mag aber auch die Tracks von Rick Davies sehr gerne – gerade das ständige Yin und Yang der beiden hat Supertramp irgendwie ausgemacht. Die aus meiner Sicht schönste Ballade von Roger ist die folgende.

Lord Is It Mine

Simple Minds
War bereits Marillion eine schottische Band, so gilt dies natürlich im besonderen Maße auch für die Simple Minds. Sehr wandlungsfähig und bis heute erfolgreich und dabei immer erkennbar – nicht zuletzt durch Jim Kerrs prägnantem Gesang und Charlie Burchills unverwechselbarem Gitarrenspiel.

Hypnotized

Sade
Die große Diva des Smooth Jazz. Sie hat mit ihrer großartigen Band immer ihr eigenes Ding durchgezogen und nicht auf den Zeitgeist geachtet – gut so! Ich bedaure es, sie bis heute nicht live erlebt zu haben, denn ihre Konzert-Mitschnitte sind einfach großartig.

No Ordinary Love (live in San Diego)

Suzanne Vega
Ja, mein Musikgeschmack ist schon sehr britisch geprägt, aber ganz zum Schluss dann doch jemand aus den USA. Suzanne Vegas Musik begleitet mich schon seit langer Zeit. Radio-Hörer kennen nur Luka und vielleicht noch Tom’s Diner. Sie hat aber so viele großartige Lieder geschrieben und Alben herausgebracht, die alle wirklich sehr hörenswert sind. Sie ist Liedermacherin, Singer-Songwriterin im klassischen und besten Sinne. Ihre Musik funktioniert auch dann noch, wenn sie sich nur mit einer Gitarre begleitet.

Small Blue Thing